Produktiv arbeiten im Homeoffice und ein Team von zu Hause aus führen kann eine echte Herausforderung sein. Was kannst du tun, um allein und im Team erfolgreich remote zusammenzuarbeiten? Wie schafft man die richtige Arbeitsatmosphäre? Und welche Schritte helfen bei der Umsetzung? In diesem Artikel bekommst du 15 erprobte Kniffe für mehr Produktivität im Homeoffice!
Voraussichtliche Lesedauer: 10 Minuten
Ich frage mich: War die Corona-Pandemie etwa der dringend notwendige Digitalisierungs-Tritt in den Hintern für unsere Wirtschaft und vielleicht sogar unser Bildungssystem?
Unternehmen – klein wie groß – statten ihre Mitarbeiter mehr und mehr mit Remote-Technik aus, um im Homeoffice zu arbeiten.
Klar, in der Tech- und Startupszene und in manchen modernen Konzernen ist das nichts neues. Aber für viele KMU und Mittelständler ist es tatsächlich eine neue Entwicklung. Und für Schulen sowie viele Unis und Hochschulen sowieso.
Auf der andern Seite kämpfen viele mit Datenschutz und andern bürokratischen Hürden. Und nicht zu vergessen, der „Kontrollverlust“, den einige Führungskräfte verspüren, wenn ihre Team im Homeoffice arbeiten.
So wird arbeiten im Homeoffice erfolgreich– auch im Team

Wenn du im Homeoffice arbeitest, gibt es einige wichtigen Dinge zu beachten, damit das Arbeiten von zu Hause wirklich erfolgreich funktioniert, du mit deinen Teammitgliedern perfekt zusammenarbeitest und es allen im Team Spaß macht.
In meinen Startups sowie im Daimler-BMW-Joint-Venture REACHNOW haben wir regelmäßig im Homeoffice gearbeitet sowie mit verteilten Teams und Standorten rund um die Welt kollaboriert.
Heute arbeite ich komplett mobil. Im Team von Machen! und Talentmagnet arbeiten wir alle mal im Homeoffice, mal in Co-Working-Spaces oder einfach von dort, wo wir gerade sind.
Gestern hat sich unsere liebe Dioné sogar von der Skipiste aus in unseren Team-Videocall eingewählt. Die letzten zweieinhalb Wochen haben meine Freundin Paula und ich in unserem Strandhäuschen an der lettischen Ostsee verbracht und dort ebenfalls jeden Tag gemeinsam im Homeoffice gearbeitet.
Ich habe für dich meine wichtigsten Learnings, Tipps und Tricks aus 10 Jahren Erfahrung mit Homeoffice und mobilem Arbeiten zusammengetragen, die du sofort für dich anwenden kannst.
Wenn du ein paar wichtige Dinge beachtest, hat diese mobile und freie Arbeitswelt wirklich einiges für uns zu bieten. Wenn wir es jedoch falsch angehen, kann das ganze hingegen schnell nach hinten losgehen und im kompletten Chaos enden. Auch das habe ich schon erlebt. Also – los geht’s!
Übrigens: Unten am Ende dieses Artikels kannst du dir die Checkliste für's Arbeiten im Homeoffice kostenfrei herunterladen. Darin bekommst du einen noch bessern Überblick, um noch produktiver von zu Hause aus zu arbeiten. (Download-Link unten am Ende dieses Artikels 👇).
Zusammenarbeit und Kommunikation beim Arbeiten von zu Hause
Fehlende oder erschwerte Kommunikation ist die größte Herausforderung für die örtlich verteilten Teams beim Arbeiten in im Homeoffice. Deshalb ist eine Institutionalisierung der Kommunikation so unglaublich wichtig. Feste Prozesse zur Kommunikation und fürs Projektmanagement sind die größten Erfolgsfaktoren für Teams, die von zu Hause aus arbeiten.
1. Nutze agile Projektmanagement-Methoden
- Agile Projektmanagement-Frameworks wie Scrum, Kanban oder OKRs eignen sich für jede Art von Teams – nicht nur für Software-Entwicklungsteams.
- Fangt hier schlank an und versucht nicht gleich, das komplette Framework zu implementieren: Startet mit einem gemeinsamen Task-Board (zum Beispiel in Trello, Jira oder Asana) und wöchentlichen Team-Statusmeetings (zum Beispiel einem Sprint Planning und einer Retrospective).
- Mache eine Retrospective am Ende jeder Woche mit deinem Team, gerade zu Beginn der mobilen Zusammenarbeit von zu Hause.
- Fragt euch:
- Wie verbessern wir ab nächste Woche unsere Zusammenarbeit und Prozesse?
- Was lief gut, das wir beibehalten werden?
- Experimente sind hier erlaubt.
- Fragt euch:
2. Nutze das RACI-Modell beim Arbeiten im Homeoffice
Definiere Verantwortlichkeiten klar durch das RACI-Modell.
Wenn ein Projekt aus mehreren Aufgaben besteht und verschiedene Personen an der Umsetzung beteiligt sind, hilft die RACI-Methode bei der klaren Kommunikation von Verantwortlichkeiten. Sie verhindert, dass Chaos ausbricht.
Bestimme für jede Aufgabe, wer Responsible oder Accountable ist bzw. wer Consulted oder Informed werden soll.
Wichtig ist, dass nur eine einzige Person Accountable (= haftbare) für eine Aufgabe sein darf, damit Klarheit herrscht und Verantwortung übernommen wird. (Lies hierzu auch: Wie Projekte gelingen: Die magische Formel SMART + RACI)
3. Mache ein Daily Standup
Daily Standups sind super hilfreich:
- Findet euch jeden Morgen, oder mindestens zweimal pro Woche, im Video-Meeting für 15 Minuten zusammen. Berichtet euch gegenseitig:
- Welche Arbeitspakete oder Aufgaben haben sich bei mir gestern bewegt, welche werden sich heute bewegen und welche Blocker sehe ich aktuell?
- Wie können wir Blocker gemeinsam aus dem Weg schaffen?
- Legt dann gemeinsam kurz fest, wie ihr einen Blocker beseitigen wollt, wer dafür verantwortlich ist und bis wann dies geschehen sein wird.
Insgesamt sorgen all diese Prozesse dafür, dass allen Teammitgliedern klar ist, wer wofür verantwortlich ist, was der aktuelle Stand bei jedem ist und was das gemeinsame Ziel ist, also welches Ergebnis bis wann erwartet wird.
Selbstverantwortung und gegenseitige Transparenz spielen eine immens große Rolle in verteilten Remote-Teams, die von zu Hause aus arbeiten.
Höre dir auch die Folge „Produktiv im Home Office: Die stärksten Hebel“ im Machen! Podcast an:
Team-Spirit und Führung örtlich verteilter Mitarbeiter
4. Halte den Team-Spirit hoch
Haltet euch an wichtige Regeln für eine gute Zusammenarbeit und um euren Team-Spirit auch im Homeoffice am Leben zu erhalten.
- Definiert gemeinsam Kernanwesenheitszeiten, wo jedes Teammitglied für alle anderen erreichbar sein muss.
- Schaltet eure Kameras ein bei Video-Meetings – es gibt nichts demotivierenderes, als mit einer Wand schwarzer Screens zu sprechen.
- Sorge dafür, dass alle Teammitglieder Fotos von sich in den Chat- und Kommunikations-Apps hinterlegen. Das bringt Persönlichkeit in die Zusammenarbeit.
- Jeder, der nicht spricht, sollte sein Mikrofon stummschalten. Damit werden nervige Störgeräusche vermieden.
- Nehmt euch dediziert Zeit, auch über persönliche Dinge im Video-Meetings zu sprechen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem gemeinsamen, virtuellen Frühstück jeden Montag Morgen?
5. Teile deinen Tag in verschiedene Blöcke
Unterteile deinen Tag in Blöcke der Zusammenarbeit mit deinen Teammitgliedern und Mitarbeitern.
- Viele Führungskräfte machen gute Erfahrungen damit, den Vormittag für konzentriertes Deep-Work zu nutzen. Blocke deinen Kalender für diese Zeit, zum Beispiel für vier Stunden, sodass keine anderen Meetings, Calls oder Termine dazwischenkommen.
- Nachmittags ist dann Zeit für Telefonate, Mitarbeitergespräche und Teammeetings. Gib deinen Teammitgliedern Zugriff auf deinen Kalender, sodass sie sich einen Zeitslot bei dir aussuchen können, der euch beiden gut passt. Im Google Kalender kannst du deine Teammitglieder dafür das “Find-a-Time”-Feature super nutzen lassen.
Dein Arbeitsplatz beim Arbeiten von zu Hause
Es ist eine tolle Freiheit, die uns das Arbeiten im Homeoffice von überall auf Welt aus ermöglicht. Damit es sich auch wirklich so leicht und frei für dich anfühlt, ist es wichtig, dass du dir einen aufgeräumten, sauberen und schönen Arbeitsplatz einrichtest.
6. Hole dir die richtige technische Ausstattung beim Arbeiten im Homeoffice
Technische Ausstattung, die du brauchst und die einwandfrei funktionieren sollte:
- Laptop, WLAN, evtl. einen Monitor
- Handy mit großem Datenvolumen für unterwegs und auf Reisen
- Noise Cancelling Kopfhörer mit Mikrofon für Video-Meetings
- Repeater für gutes Internet in deiner ganzen Wohnung
- Whiteboard oder eine Pinnwand: Mache dir z.B. ein eigenes Kanban-Board (mit den Spalten Open, Doing, Done) und Post-Its für deine Aufgaben
7. Arbeite konzentrierter mit der richtigen Musik
Suche dir eine schöne Playlist bei Spotify heraus, am besten mit wenigen Vocals und vielen instrumentalen Parts, damit du dich gut konzentrieren kannst
Die liebe Dioné hat dafür die Spotify Playlist „Get Shit Done“ erstellt, die genau diese Eigenschaften für gutes, konzentriertes Arbeiten erfüllt.
8. Richte dir einen Arbeitsplatz mit schöner Aussicht ein
Wenn es dir möglich ist, dann stelle deinen Schreibtisch so auf, dass du beim Blick aus dem Fenster eine schöne Aussicht genießen kannst.
9. Richte dir einen aufgeräumten und sauberen Arbeitsplatz ein
Ich persönlich habe am liebsten einfach nur meinen Laptop auf dem Tisch liegen. Sonst nichts.
Es ist wie bei deinem Computer: Ein vollgestopfter Desktop impliziert Kontrollverlust und verursacht negativen Stress in dir.
Dein persönliches Wohlbefinden und deine Motivation im Homeoffice
Arbeiten im Homeoffice gibt dir eine gewisse Freiheit und Unabhängigkeit. Nutze diese auf jeden Fall für dich, für dein Wohlbefinden und deine Motivation!
10. Schaffe dir eine Morgenroutine
Erhalte deine Morgenroutine und kleide dich so, als ob du ins Office gehst.
11. Wechsle deine Position beim Arbeiten im Homeoffice
Arbeite zwischendurch im Stehen, beispielsweise an deinem Küchentisch. Oder setze dich für eine Zeit auf den Balkon oder die Terrasse.
12. Achte auf Köper und Geist
Ernähre dich gut, Meditiere und mache Sport. Nutze Sport- und Medidations-Apps sowie Rezepte für schnelle, aber gesunde Gerichte, zum Beispiel:
- No time to cook
- Seven App
- Headspace App
- Habe eine Yogamatte neben dem Schreibtisch
- Gehe am Mittag eine Runde Joggen oder mach einen Spaziergang.
- Gönne dir einen Mittagsschlaf. Nutze die großartige Möglichkeit, mittags ein kleine Siesta zu machen!
13. Bilde dich weiter
Höre z.B. Podcasts oder lies ein Buch in deinen Pausen.
Und hier kommt noch ein ganz wichtiger Tipp von mir:
14. Arbeite in Wochensprints
Mache eine wöchentliche Aufgabenplanung für dich selbst. Ich mache dies immer am Sonntag Abend für die kommende Woche. (Lies hierzu auch: Produktivität steigern in 7 simplen Schritten: Die Komplett-Anleitung)
Dadurch hast du weniger Aufgaben auf dem Zettel – und du wirst eher die für dich wichtigen Aufgaben angehen. Vermeintlich dringende, aber unwichtige Aufgaben können dann auch mal warten. Das nimmt dir viel Stress und du behältst die Kontrolle über deine Projekte.
Mehr Leichtigkeit und Freiheit beim Erledigen deiner täglichen Aufgaben: Mit diesem Kniff nie wieder in E-Mail Flut ersticken und stets den Überblick behalten. Nach diesem Video wirst du ihn kennen und lieben!
Tools zur Zusammenarbeit und Kommunikation beim Arbeiten von zu Hause im Team
15. Nutze die richtigen Tools für's Arbeiten im Homeoffice
- Kommunikation im Homeoffice
- Slack zum Chatten und schnellen Datei-Austausch + Voice- & Videocalls
- Skype, Google Hangouts Meet, Zoom für Video-Meetings
- Whatsapp oder Telegram für Sprachnachrichten
- Das Telefon wirkt ebenfalls oft Wunder!
- Projektmanagement-Tools
- ClickUp, Jira, Asana oder Monday
- Die einfache und schnelle Version: Trello
- Dateiablage und Server in der Cloud
- Google Drive, Dropbox, Microsoft One Drive
- Zusammenarbeit und Kollaboration
- Google Suite (Doc, Spreadsheets, Slides)
- Microsoft Office 365 (Office, Excel, Power Point in der Cloud)
- Docusign für virtuelle Unterschriften
Noch erfolgreicher arbeiten im Homeoffice mit dieser Checkliste 👇
Lade dir hier die Checkliste gratis herunter und werde so noch produktiver beim Arbeiten von zu Hause.

Gratis: Deine ultimative Homeoffice Checkliste
Erfolgreich und produktiv im Homeoffice arbeiten. Für eine gute Zusammenarbeit mit deinem Team und dein eigenes Wohlbefinden.
Du erhältst den Download-Link + Hacksletter. Spam-frei. Stets abmeldbar.
Zuletzt aktualisiert am 4. September 2023
Sehr gute Tipps für das arbeiten im Homeoffice. Danke Brigitte
Vielen Dank, liebe Brigitte, das freut mich sehr zu hören. 🙂
vielen Dank für diese tollen Tipps!
Tausend Dank, liebe Sigrun! 🙂
Tausend Dank – wir als ökologischer kl. Einzelhändler, bislang eher analog, werden nun (statt aufzugeben) die Zeit mit dem Team nutzen, unser Warenwirtschaftssystem zu bereinigen und zu wechseln, einen Onlineshop aus dem Boden zu stampfen, endlich Prozesse zu verbessern und das Team zu strukturieren… Hierbei helfen mir Deine Tips und Listen nun sehr. Einiges haben wir selbst schon in Gang gesetzt davon (cool dass es deinen Tips entspricht), einiges werde ich nun noch als Anregung nehmen. Nun gilts irgendwie wirtschaftlich zu überleben – Puffer haben wir keinen, dafür extrem hohe Rechnungen offen mitten in der Kollektionslieferzeit. Hoffentlich kommen schnell staatliche / sinnvolle Hilfen. Alles Gute! Bleib gesund 🙂
Super gut, liebe Babs, das ist schön zu hören, wie ihr euer Innovationspotential und eure Kreativität freisetzt durch die Not. Weiter so!!
Ein sehr inspirierender Podcast, den man perfekt bei einem 30 Minutenlauf hören kann. Vielen Dank für die Tipps, ich bin gespannt, wie mein kleines Forschungsteam, dass vom Labor ins Büro verbannt wurde, das am Montag teilweise mit mir umsetzt. Ich werden dem Podcast nun treu bleiben. Danke für die TIPPS!
Vielen Dank, liebe Diana, das freut mich sehr zu hören! 🖤
Hallo Michael,
besten Dank für Deine Mühe. Toll strukturiert und super Tipps!
Genau danach habe ich gesucht. Werde ich mit meinem Team teilen.
Vielen Dank für die Tipps!
Ich mache mir aktuell Gedanken darüber, wie wir in wochenlanger Abwesenheit trotzdem das Teambuilding nicht vernachlässigen können. Ich denke, gerade jetzt ist es sehr wichtig den Zusammenhalt im Team zu fördern. Einiges hattest du ja bereits angesprochen (Fotos, virtuelles Frühstück). Mich würden dazu deine Erfahrungen interessieren. Was kann man für das Teambuilding tun in einem virtuellen Kollegium?
Danke